Nordic&Walking bei der TGH
Gute Gründe für Walking oder Nordic Walking
Unterschiede Nordic Walking zum Walking
Bis zu 55 Prozent effektivere Fettverbrennung (etwa 400 statt 280 Kalorien pro Stunde), da der Oberkörper stärkertrainiert wird;
fordert 90 Prozentder Muskeln (Walking: etwa 40 Prozent) Man macht etwas größere Schritteals beim reinen Walking,
aber es reicht ein niedrigeres Schritttempo. Die Arme werden langsamer bewegt. Herz und Kreislauf werden stärker trainiert.
Rücken-, Brust- und Nackenmuskeln werden mehr gestärkt. Gerade ältere oder ungeübte Menschen fühlen sich mit den Stöckensicherer,
vor allem bei Stretchingübungen. Sicheres Laufgefühl auch auf rutschigem Untergrund.
Entlastet den Bewegungsapparat um bis zu 30 Prozent und ist daher auch besonders geeignet für Personen mit Übergewicht oder Knie- und Rückenproblemen.
Der aktive Einsatz der Schulter- und Rückenmuskeln die das Atmen unterstützen (Atemhilfsmuskulatur), sorgt für eine bessere Sauerstoffversorgung.
Durch die (unverkrampfte) Bewegung mit den Stöcken lösen sich Muskelverspannungen im Schulter- und Nackenbereich.
Die Ausrüstung
Wander-, Trekking- oder Spazierstöcke eignen sich nicht. Nordic Walking - Stöcke sind länger,
haben ergonomische Handschlaufen und bestehen aus Fiberglas (Preise zwischen 50 und 120Euro).
Ein Fiberglasstock ist vibrationsarm: Im Gegensatz zu Metallstöcken überträgt er keine Schwingungen auf Arme und Oberkörper
und nimmt Schläge des Untergrunds wirkungsvoll auf, ohne sie an den Körper weiterzu geben.
Durch die ergonomischen Handschlaufen verliert man den Stock nicht, wenn man ihn in der hinteren Armposition loslässt.
Die Stockspitzen sollten aus gehärtetem Stahl bestehen und bei teuren Stöcken mit langer Lebensdauer austauschbar sein.
Bei den meisten Modellen sind die Spitzen leicht nach hinten gebogen, um das Aufsetzenauf dem Boden zu verbessern.
Für Laufen auf Asphalt
oder steinigem Untergrund gibt es aufsteckbare Gummipads.
Laufen Sie in Jogging- oder Walking - Schuhen, die das Abrollen des Fußes unterstützen.
Wer konsequent bei jedem Wetter Nordic Walking betreiben möchte, zieht am Besten wasserfeste, griffige Trial- oder Outdoorschuhe an.
Die richtige Stocklänge
Die passende Stocklänge beträgt 70% der Körpergröße. Oder man stellt sich gerade hin und beugt die Arme in einem 90-Grad-Winkel nach vorne.
In dieser Stellung sollen die Stöcke den Boden berühren. Fortgeschrittene greifen eher zu etwas längeren Stöcken, um den Trainingseffekt zu steigern.
Traniningsgszeiten
Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr
Donnerstag von 19.00 bis 20.00 Uhr
Treffpunkt und Start an der TGH Turnhalle Hospitalstr.34 in Höchst
Impressum
Nordic&Walking
Gemäß § 28 BDSG widerspreche ich jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe meiner Daten.
Verantwortungsbereich: Das Impressum gilt nur für die Internetpräsenz unter der Adresse: www.nordicwalking-tgh.de
Verantwortliche Ansprechperson: Jörg Hutwelker
Anschrift: 65929 Frankfurt, Gotenstr. 139
Elektronische Postadresse: joerg.hutwelker@t-online.de
Schnelle elektronische und unmittelbare Kommunikation: 069 37004470
Keine Haftung: Die Inhalte dieses Webprojektes wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen erstellt.
Aber für die hier dargebotenen Informationen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit erhoben.
Es kann keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Website oder deren Gebrauch entstehen.
Schutzrechtsverletzung: Falls Sie vermuten, dass von dieser Website aus eines Ihrer Schutzrechte verletzt wird,
teilen Sie das bitte umgehend per elektronischer Post mit, damit zügig Abhilfe geschafft werden kann.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Die zeitaufwändigere Einschaltung eines Anwaltes zur für den Diensteanbieter
kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen.